Ehrwald 2023
Ende September 2023 führte mein Bergurlaub nach Ehrwald. Hatte ich doch im Jahr zuvor von
Garmisch-Partenkirchen einen markanten Bergkegel im Westen gesehen, den ich gerne besteigen
wollte. Wie ich recherchierte war es der Daniel, der mit 2340 m der höchste der Ammergauer 
Alpen bei Ehrwald ist.
Im Zentrum von Ehrwald hatte ich eine günstige FeWo, und  da das Wetter 14 Tage lang 
traumhaft schön war, nutzte ich jeden Tag. Mein E-Bike war dabei, und es kam recht häufig 
zum Einsatz. So auch gleich am ersten Tag, da nahm ich es mit in die Kabine der Seilbahn 
zur Ehrwalder Alm. Mit dem Rad zum Sebensee und zu Fuß zur Coburger Hütte. Auch am nächsten 
Tag fuhr ich 500 Höhenmeter zur Tuftlalm hoch und hatte nur noch gut 800 Höhenmeter zum
Wunschberg Daniel. Soweit der Weg für mich fahrbar war nahm ich das E-Bike für den Besuch
der Knorrhütte und fuhr zu einigen anderen Almen und Hütten.
Zwei Wunschziele konnte ich auch verwirklichen, zum einen den Biberkopf 2599 m in den 
Allgäuer Alpen von Lechleiten aus und die markante Hohe Munde 2662 m bei Seefeld bzw. 
Leutasch. Da ging es mit dem Auto über den Fernpass und Telfs nach Leutasch, dann mit 
dem E-Bike hoch zur Rauthhütte, 1600 m. 20% Steigung schaffte das E-Bike nicht, das Rad 
drehte auf der Schotterpiste durch, da musste ich die Hälfte der Strecke schieben. Von 
der Hütte noch einmal 1000 Höhenmeter bis zum Westgipfel, es hat geklappt.
Höhepunkt war aber die Besteigung der Zugspitze über den Stopselzieher-Klettersteig, 
1700 Höhenmeter waren zu bewältigen. Nach gut 6 Stunden Aufstieg wars geschafft. Mein 
Neffe Dominic, der in Garmisch eine Wohnung hat, kam nach Ehrwald und wir gingen 
zusammen hoch, am 2. Oktober bei Superwetter. Runter ging es mit der Seilbahn. Von 
diesem Erlebnis zehre ich noch heute. 
Am letzten Urlaubstag wollte ich noch einmal zur Coburger Hütte, aber dann zu Fuß 
von Ehrwald über den versicherten Sebenseesteig. Samstag war viel Betrieb, ein Traumwetter 
herrschte auch. Vielleicht könnte ich noch von der Hütte den Vorderen Drachenkopf in 
leichter Kletterei schaffen. An der Hütte zeigte der Wegweiser 2 Stunden Anstieg. Doch 
es ging etwas schneller und so hatte ich noch einen hübschen Felsgipfel geschafft. 
Zurück nahm ich den versicherten, etwas längeren Immensteig, um wieder nach Ehrwald 
zu gelangen. Ich war stolz, diese vielen, großen Touren mit 80 Jahren noch so gut 
geschafft zu haben.
    

Mit meinem Bruder an der Kriegerkapelle bei Garmisch.

Von der FeWo in Ehrwald zur Sonnenspitze (Mieminger Alpen). 

Von der Ehrwalder Alm zur Mieminger Kette.

Sebensee, unterhalb der Coburger Hütte, mit Wettersteingebirge.

Lermoos am frühen Morgen mit Mieminger Kette.

Auf dem Daniel, 2340 m, mit Zugspitze.

Mit dem E-Bike bergauf.

Plansee bei Heiterwang auf der Radrundtour um den Daniel.

Versicherter Aufstieg zum Biberkopf im Allgäu.

Auf dem Gipfel des Biberkopf, 2599 m.

Beim Aufstieg zur Zugspitze mit Wiener-Neustädter-Hütte.

Im Stopselzieher-Klettersteig zur Zugspitze.

Eng, steil und glatt durch den Stopselzieher-Klettersteig.

Aufstieg Klettersteig zur Zugspitze.

Oben wird der Klettersteig etwas luftig, aber nicht schwer.

Das Gipfelkreuz der Zugspitze, 2963 m, ist in Sicht.

Auf dem Gipfel der Zugspitze.

Gipfelaufbauten auf der Zugspitze.

Fernblick vom Zugspitzgipfel nach Westen.

Die Knorrhütte, auf dem Normalweg zur Zugspitze gelegen.

Die Hohe Munde von Leutasch aus.

Auf dem Gipfel der Hohen Munde, 2662 m.

Auf dem versicherten Sebenseesteig von Ehrwald zur Coburger Hütte.

Am Sebensee mit Blick zum Vorderen Drachenkopf, 2303 m.

An der Coburger Hütte, im Hintergrund das Wettersteingebirge.

Beim Aufstieg am ausgesetzten Grat zum Vorderen Drachenkopf.

Auf dem Gipfel des Vorderen Drachenkopf, 2303 m.